Buchprojekt – Beauty Is a Rare Thing

Fotobuch 28 x 19 cm, 100 Seiten

2014

›Beauty Is a Rare Thing‹ (Schönheit ist ein rares Ding, The Complete Atlantic Recordings 1959-1961) – diese Compilation von Ornette Coleman hat mich zur Konzeption dieses Buches inspiriert.

Coleman war als Komponist und Saxophonist der frühe Verfechter des ›Free Jazz‹, den einige Konservative mit Chaos verwechseln. Er hat als Begründer dieser schwer zu definierenden, aber viel diskutierten Disziplin des Jazz eine neue strukturierte und harmonische Musik entstehen lassen.

Als Tonmeister und Fotograf habe ich manchmal den Eindruck, dass sich Melodie und Ton ›sehen‹ lassen. Die Fotografie ist für mich der Versuch der bildlichen Umsetzung dessen, was im Zusammenhang mit Coleman als ›Harmolodic‹ in die Musiktheorie eingegangen ist – des gleichzeitigen Vorn und Hinten, der Schärfe und Unschärfe, der Parallelität von Rauschen und Klarheit.

Ebenso wie Coleman mit seiner Vorliebe für die Entwicklung von musikalischen Ideen, die nicht immer in Sequenzen von Thema und Variation arbeiten, ergeht es mir. Manchmal ist es mehr als ob die Visualisierung aus verschiedenen Blickwinkeln im Nahbereich und in der Unendlichen untersucht wird und sich dabei hin und her wendet. Dieser Effekt wird verstärkt, wenn die Fotos, wie die Instrumente in einer Jazz-Formation, kommunizieren, mal harmonisch, mal disharmonisch, miteinander, gegeneinander – aber stets gemeinsam.

Die oft zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommenen Bilder aus der Fülle des Materials zusammenzustellen, war eine große Herausforderung. Die Konzeption des Buches ist im Ansatz harmonisch, zeigt aber auch die nicht vollständige Kompatibilität der Fotos. Alltägliches, was weder harmonisch aussieht noch klingt, entwickelt in der Komposition eine eigene rare Schönheit.

Das Buch entwickelt seine Kraft im Zusammenspiel von schön und hässlich, harmonisch und disharmonisch und mit dem alltäglichen Mittelmaß. So, hoffe ich, ermöglicht es auch dem Betrachter, seine Art von ›Melodie‹ zu sehen, die aus den Motiven kommt.

‘Beauty Is a Rare Thing’ (The Complete Atlantic Recordings 1959-1961) – this compilation by Ornette Coleman inspired me to write this book.

As a composer and saxophonist, Coleman was an early champion of ‘free jazz’, which some conservative-minded people mistake for chaos. As the founder of this hard-to-define yet much-discussed jazz discipline, he created a new form of structured and harmonious music.

As a sound engineer and photographer, I sometimes have the impression that melody and sound can be ‘seen’. To me, photography is an attempt to visually implement what has become known in musical theory as Coleman’s ‘harmolodics’ – a simultaneity of frontwards and backwards, of precision and imprecision, and the parallelity of noise and clarity.

I feel just as Coleman did in his fondness for developing musical ideas which do not always work in sequences of themes and variations. Sometimes, it is more as if a given visualisation is being examined from various close-up perspectives as well as from the eternal one, while the visualisation itself turns from side to side. This effect is heightened when, like the instruments in a jazz formation, the photographs communicate, sometimes harmoniously, sometimes disharmoniously, meshing, clashing – but always together.

With such a wealth of material to choose from, it was a great challenge to select a compilation of pictures – pictures which had often been taken at different times. The conceptual approach of the book is a harmonious one, yet it also reveals the incomplete compatibility of the photographs. Mundane things which neither look nor sound harmonious develop their own kind of rare beauty in the composition.

The book develops its power through the interplay of beauty and ugliness, harmony and disharmony, and the averageness of everyday life. It is my hope that this also enables the viewer to see their own kind of ‘melody’ emanating from the motifs.

Buchprojekt - Beauty Is a Rare ThingIngo-Steinbach
05